News-Übersicht

21.05.2025

Technologieoffen für Powersports und Utility: BRP-Rotax auf dem 46. Internationalen Wiener Motorensymposium

Gunskirchen, 22. Mai 2025 – Mit einem starken Bekenntnis zur Technologieoffenheit und dem klaren Fokus auf maßgeschneiderte Antriebslösungen für unterschiedlichste Einsatzbereiche – von Powersports- bis hin zu Spezialfahrzeugen – präsentierte sich BRP-Rotax beim 46. Internationalen Wiener Motorensymposium. Die R&D-Experten aus Gunskirchen und Kottingbrunn stellten serienreife Elektroantriebe sowie zukunftsweisende Konzepte mit einer klaren Botschaft vor: Nachhaltige Mobilität braucht mehr als eine Technologie – sie braucht Vielfalt, Flexibilität und echte Innovationskraft.

Modulares Baukastensystem und elektrisches Schneemobil

Am Messestand zeigte BRP-Rotax das neue Modular Electric Drive Kit – die Konzeption eines flexiblen, skalierbaren Baukastens mit der Möglichkeit, elektrische Antriebstechnologien entsprechend den spezifischen Anforderungen und Nutzungsprofilen unterschiedlichster Anwendungen auszuprägen. Neben einer Optimierung von Effizienz und Performance hat das Konzept das Potenzial, die Nachhaltigkeit und die Kosten durch einen Verzicht auf Seltenerd-Magnete zu verbessern.

Ein weiteres Highlight war das elektrische Lynx Schneemobil, das seine Alltagstauglichkeit auch unter extremen Bedingungen bereits eindrucksvoll demonstrieren konnte.

Technologieoffenheit als strategischer Erfolgsfaktor

„Technologieoffenheit ist für uns der Schlüssel zu zukunftsfähigen Antriebslösungen“, erklärt Stefan Arndt, General Manager BRP-Rotax und VP R&D. „Denn jede Anwendung stellt andere Anforderungen – ob auf der Rennstrecke, im Gelände oder im urbanen Einsatz.“

Mit Fahrzeugen, die bereits am Markt sind, wie Elektromotorrädern, elektrischen Schneemobilen und dem E20 E-Kart, demonstriert das Unternehmen die vielseitige Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit moderner elektrischer Antriebstechnologien.

Über Powersports hinaus adressiert BRP-Rotax auch den wachsenden Bedarf an innovativen Antrieben für kommunale Spezialfahrzeuge – etwa für Feuerwehren oder städtische Betriebe. Mit seiner Technologiekompetenz stärkt das Unternehmen gezielt den wachsenden Utility-Bereich, in dem Zuverlässigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit besonders gefragt sind.

Hybridkonzepte für anspruchsvolle Szenarien

Dort, wo rein elektrische Antriebe an ihre Grenzen stoßen – etwa bei langen Strecken, hoher Dauerleistung, unwegsamem Gelände oder eingeschränkter Ladeinfrastruktur – sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt. Im Fachvortrag “Nachhaltige Antriebsentwicklung für Powersports-Anwendungen” zeigte Dr. Steffen Meyer-Salfeld, Director Advanced Engineering & New Technology Research, u. a. das Potenzial von Hybridkonzepten, die anspruchsvollen Anforderungen von Powersports-Anwendungen zu erfüllen. Insbesondere erlauben Range Extender für Utility Vehicles oder Boote die Kombination eines emissionsfreien und leisen alltäglichen Fahrzeugbetriebs mit einer hohen Reichweite für anspruchsvollere Einsätze.

Starker Entwicklungspartner für nachhaltige Mobilität

Als führender Anbieter von Viertakt-, Zweitakt- und Elektroantrieben für Powersportsfahrzeuge treibt BRP-Rotax mit seinen Entwicklungszentren in Gunskirchen, Kottingbrunn und Taipeh die Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität aktiv voran.

Neben innovativen Antriebssystemen für BRP-Marken wie Ski-Doo, Lynx, Sea-Doo und Can-Am sowie Sportflugzeuge und Karts entwickelt das Unternehmen auch maßgeschneiderte Lösungen für OEMs und externe Partner – von der Konzeptphase bis zur Serienintegration, Industrialisierung und Produktion. Dabei profitieren Partner von hoher Systemkompetenz in Elektrifizierung, Software, Systemarchitektur und Fertigung.

Der Auftritt beim Wiener Motorensymposium macht deutlich: Nachhaltige Mobilität braucht technologische Vielfalt, konsequente Innovationskraft und starke Partnerschaften. BRP-Rotax steht dabei nicht nur für Antriebe – sondern als starker Entwicklungspartner für den Fortschritt der gesamten Branche.

 

Foto Credit: Copyright © ÖVK

Bettina Hintersteininger

Public Relations