Innovation - eTechnologie

ROTAX PROJECT E20

Mit dem High Performance Racing E-Kart Rotax Project E20, der Weiterentwicklung des bereits 2017 eingeführten Rotax THUNDeR E-Karts, setzt BRP-Rotax weitere Schritte Richtung eTechnologie. Das Rotax Project E20 E-Kart wurde von BRP-Rotax speziell für den Einsatz auf herkömmlichen Kart-Rennstrecken entwickelt, ist leicht zu handhaben und bedingt nur geringen Wartungsaufwand.

Mit seinem leistungsstarken Elektro-Powerpack ist das Rotax Project E20 E-Kart ein Produkt der Premium-Klasse. Ausgestattet  mit neuesten Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, verfügt es über eine Höchstleistung von 24 kWh. Dieses innovative Racing-E-Kart scheut keinen Vergleich mit Karts mit Verbrennungsmotoren. Das Rotax Project E20 E-Kart hat eine Höchstgeschwindigkeit von 135+ km/h.

Vertrieben werden die Rotax E-Kart Produkte von der RIC TECH GmbH, ein Tochterunternehmen der BRP-Rotax GmbH & Co KG mit Sitz in Gunskirchen.

PURE. RACING. SENSATION. Rotax E-Kart

Lynx HySnow

2020 feierten wir mit einem wahren Leuchtturmprojekt einen besonderen Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit: Im Februar präsentierten wir im Rahmen des FIS Ski Weltcups in Hinterstoder nach viereinhalb Jahren Forschung und Entwicklung das weltweit erste emissionsfreie Schneefahrzeug auf Wasserstoffbasis, den Lynx HySnow.

Das Projekt HySnow wurde aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen seines Programmes „Leuchttürme der E-Mobilität“ gefördert und in Kooperation mit der HyCentA Research GmbH, Fronius International GmbH, der Technischen Universität Graz, der Skiregion Hinterstoder und Wurzeralm sowie der ElringKlinger AG und der ECuSol GmbH umgesetzt.

Gerade auch in Wintersportgebieten sind die Lärm- und Schadstoffreduktion sowie der Einsatz erneuerbarer Energiequellen ein stets wachsendes Thema. Das Schneemobil, das von einem E-Antrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben wird, ist zudem in ein wahres Wasserstoff-Ökosystem eingebettet: Der zentrale Kern des Projektes ist eine Betankungsanlage, die direkt neben der Piste grünen Wasserstoff für das Fahrzeug erzeugt. Trotz der Corona-Pandemie konnte eine intensive Testphase unter realen Bedingungen vorgenommen werden. Diese bestätigte die Sicherheit und Verlässlichkeit der Innovation, weshalb der Lynx HySnow samt Wasserstofftankstelle nun seit Jänner 2021 in Hinterstoder im Echtbetrieb fährt.

Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um dieses Video zu sehen. Cookie-Einstellungen